Unser Service im Bereich Bautrocknung
Seit Jahren unterstützen wir Haus-, Wohnungsbesitzer und Unternehmen bei der Sanierung Ihrer Gebäude – explizit im Bereich Mauerwerkssanierung und Bautrocknung.
Ganz egal, ob Wasserschäden durch Rohrbrüche, Umweltschäden, Hochwasser, geplatzte Aquarien, Schlauchrisse oder lecke Dächer entstehen. Wir bieten Ihnen unser Service mit modernster Technik für die trockene Mauern. mit dem Ergebnis: Alles trocken!
Widerstandsfeuchtemessung
Nachdem diese Art der Messgeräte anfänglich in der Holz- und Forstwirtschaft genutzt wurden, ist seit längerer Zeit auch die Messung von
mineralischen Stoffen möglich und damit der Einsatz in der Baufeuchtemessung gewährleistet.
Wirkungsweise
Mit Hilfe zweier Elektroden wird der elektrische Widerstand eines Baustoffs bestimmt. Der Widerstand verändert sich in Abhängigkeit von der
Feuchte des Prüfstoffes und wird am Messgerät in herstellerspezifischen Einheiten angezeigt. Eine Umrechnungstabelle ermöglicht unter
Berücksichtigung verschiedener Baustoffe die Bestimmung der Messwerte in Feuchtigkeitsprozente.
Die verwendeten Elektroden sind hauptsächlich vom zu messenden Baustoff und dessen Zugänglichkeit abhängig. Oberflächen können mit
verschiedenen Einschlagelektroden gemessen werden. Für tiefer gelegene Schichten, die für die Feuchtemessung immer interessant erscheinen,
eignen sich besonders Messsonden, die über Bohrlöcher oder Fugen in die Tiefe eingeführt werden können.
KONDENSATIONSTROCKNUNG
Feuchte Raumluft wird durch ein im Gerät eingebauten Ventilator angesaugt.
Die Luft wird über einen Verdampfer (Kühlspirale wie z.B. auch bei einem Kühlschrank) geführt. Die Feuchtigkeit kondensiert und wird in
einem Sammelbehälter aufgefangen. Die trockene und temperierte Luft wird wieder in den Raum abgegeben.
VAKUUMTROCKNUNG
Mit Vakuumturbinen wird die feuchte Luft aus der Dämmschichte herausgezogen.
Im Bodenaufbau entsteht auf diese Weise ein Vakuum, welches sich aufgrund nachziehender Raumluft durch die geöffneten Randfugen oder Entlastungslöchern wieder ausgleicht.
ABSORPTIONSTROCKNUNG
Beim Überdruckverfahren wird trockene erwärmte Luft durch Einblasöffnungen in die Dämmschichte eingeflutet. Die feuchte Luft entweicht über die Randfugen oder über die Entlastungsöffnungen.
INFRAROT-MAUERTROCKNUNG
Infrarotheizungen trocknen gezielt die feuchten Mauerstellen, indem sie ausschließlich Materie erwärmen. Die Trockenlegung von feuchten Wänden geschieht völlig lautlos und nahezu unbemerkt.